Wärmebildkameras: Durchblick im Dunkeln
Die Wärmebildkamera erzeugt Bilder auf Grundlage der von Objekten, Fahrzeugen oder Personen ausgehenden Wärmestrahlung. Daher funktionieren diese Kameras auch in völliger Dunkelheit und liefern Bilder auch bei schwierigen Sichtverhältnissen, mit denen Sie verdächtige Aktivitäten frühzeitig erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen können. Dafür brauchen Sie keinerlei zusätzliche Beleuchtung. Somit ist eine Überwachung durch eine Wärmebildkamera im 24/7 Betrieb möglich.
Hybrid bietet doppelte Sicherheit
Hybride Wärembildkameras besitzen sowohl einen Sensor für Echtbildaufnahmen und einen für Wärmebildaufnahmen. So frühzeitig über Wärmebild erkannte Alarme über das Echtbild verifiziert werden. Zusätzlich verfügen die Kameras der SWC-241 Serie über integrierte Lautsprecher. In Abhängigkeit des aufgetretenen Ereignisses können Sie so Sprachdurchsagen automatisch abspielen lassen. Dies könnte z.B. eine Aufforderung zum Verlassen des Geländes bei einer erkannten Person oder Sirenenlaute bei der Detektion eines Fahrzeugs sein.
Gut geschützt mit Infrarot
Die Wärmebildkamera arbeitet, im Gegensatz zur herkömmlichen Kamera, mit dem Empfang von Infrarotstrahlung. Anhand der Wellenlänge der Strahlen können Temperaturen erschlossen und abgebildet werden. Wärmere Objekte wie Personen, die sich innerhalb der Aufnahme befinden, können somit auch bei völliger Dunkelheit durch die Wärmebild-Kamera erkannt werden. Auch widrige Bedingungen wie Rauch, Nebel, Staub oder Dunst schränken die Funktion der Wärmebildkamera nicht ein und erlauben den Einsatz an unterschiedlichen Umgebungen. Genutzt wird diese Technik nicht nur beim Militär oder an Flughäfen zur Sicherung der Start- und Landebahnen gegen Tiere und Personen, sonder auch für die Überwachung von Firmen. Hierbei bieten sich besonders hybride Systeme an (Wärme- und Realbild in einer Kamera).
Erhöhte Sicherheit durch Wärmbild-Kamera mit Temperaturmessung
Wärmebildkameras mit Temperaturmessung ermöglichen Fernwartung von Transformatoren, Motoren und Robotern, wie auch die Überwachung von Maschinen und Anlagen. Verschleiß wird so frühzeitig erkannt und die Wartungskosten und Ausfallzeiten werden minimiert.
Als Frühwarnsystem werden diese Kameras außerdem bei sensiblen Anlagen wo es ungewollt zu hoher Hitze und damit ggf. Feuergefahr kommen kann. Z.B. Holzlagern, Recycling Anlagen, Bio-Kompost & Gas-Anlagen.
Wärmebildkamera kaufen: Wir beraten Sie gerne
Sollten Sie eine Wärmebildkamera kaufen wollen, aber sich noch nicht sicher sein, welches Modell für Ihre Zwecke am besten geeignet ist - wenden Sie sich gerne an uns. Unsere Experten beraten Sie gerne über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme und vermitteln Ihnen eine Wärmebild-Kamera in der gewohnten BURG-GUARD -Qualität. Wir sorgen dafür, dass Sie auf jeden Fall die richtige Wärmebildkamera kaufen. Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns! BURG-GUARD ist außerdem Ihr Partner rund um das Thema